Wissenswertes zu Aufbissschienen
Der Einsatz einer Aufbissschiene (alt: Aufbißschiene) dient dazu bestehende Beschwerden aufgrund einer Fehlbelastung der Kiefergelenke und Zähne zu lindern.
Weitere synonym verwendete Bezeichnungen für die Aufbissschiene sind:
- Zahnschiene
- Knirscherschiene
- Aufbissplatte
- Bissführungsschiene
- Nachtschiene
- Beißschiene
- Entspannungsschiene
- Reflexschiene
- CMD-Schiene
- Äquilibrierungsschiene
- Stabilisierungsschiene
- Aqualizer™
- seltener auch Michiganschiene
Aufgabe und Funktion der Aufbissschiene
Die Aufbissschiene dient als ein medizinisches Hilfsmittel, das sich wie eine Schutzschicht über die Zähne legt und auf diese Weise das Zusammenspiel von Kiefergelenken und Kaumuskulatur harmonisiert. Sie dient dazu den Kontakt zwischen den Zähnen des Ober- und Unterkiefers (Okklusion) zu korrigieren, sodass ein Reiben und Pressen der Zähne unterbunden wird und die daraus resultierenden Schäden an der Zahnhartsubstanz, am Zahnhalteapparat sowie an den Kiefergelenken und der Muskulatur verhindert werden. Die Aufbissschiene kann sowohl für den Oberkiefer als auch Unterkiefer angefertigt werden, am häufigsten ist ihr Einsatz allerdings im Unterkiefer.
Damit eine normale Okklusion und somit das Kiefergelenk und die Kaumuskulatur optimal funktionieren können, müssen beide Kiefer in der Zahnbogenform korrekt geformt sein. Durch schief stehende Zähne oder eine Fehlstellung der Kiefer zueinander wird diese beeinträchtigt. Auch weitere Parafunktionen, also Funktionsstörungen des Kauorgans, können das Tragen einer Aufbissschiene notwendig machen.
Die bekannteste Funktionsstörung ist das Zähneknirschen (Bruxismus). Zusammen mit dem Zungen- und Zähnepressen gehört das Zähneknirschen zu den unbewusst herbeigeführten Bewegungsstörungen, die vorwiegend während des Schlafs einsetzen. Das Behandlungskonzept mit einer Knirscherschiene besteht also darin, den Unterkiefer aus seiner Verzahnung mit dem Oberkiefer zu befreien und ihm dadurch die Möglichkeit zu geben, sich selbstständig in eine Lage einzustellen, die aus einer entspannten Muskel- und Kiefergelenkssituation resultiert.
Das Ziel der Aufbissschiene auf einen Blick:
- Entlastung der Zahn-, Muskel-, und Gelenkfunktionen
- Lösen unterbewusster Automatismen
- Reduktion von Zähneknirschen und Zähnepressen
- Reduktion der Reibung zwischen den Zähnen
- Schutz und Erhalt der Zahnsubstanz
- Veränderung der Zahnführung
Aufbissschiene kaufen
Die Weiten des Internets machen es heutzutage möglich, eine Aufbissschiene online zu kaufen und fast selbst herzustellen. Nach der Bestellung erhält der Käufer ein Paket, in dem sich alle Utensilien für einen Zahnabdruck befinden. Er fertigt diesen Abdruck eigenständig zu Hause an und sendet ihn anschließend an den Verkäufer zurück. Dieser erstellt anhand des Abdrucks ein Gipsmodell der Zähne, mit dessen Hilfe dann die Knirscherschiene hergestellt wird. Der Vorteil liegt auf der Hand: Der Preis.
Selbstverständlich ist es kosten- und zeitsparender, eine Knirscherschiene einfach im Internet zu kaufen als mehrere Termine beim Zahnarzt wahrzunehmen. Dies ist für Betroffene besonders dann verlockend, wenn die Kosten der Aufbissschiene nicht von der Krankenkasse übernommen werden. Doch eine vom Zahnarzt angepasste Aufbissschiene bietet diverse Vorteile, die eine selbst gefertigte Schiene nicht aufweisen kann. Das Herstellungsprinzip ist beinahe identisch, dennoch verfügt der Zahnarzt über die Möglichkeit, die Zahnschiene nach der Herstellung direkt am Patienten anzupassen. So können selbst kleinste Feinheiten nochmal korrigiert werden. Bei einem Internethändler erweist sich das eher als schwierig, außerdem ist bei solchen Angeboten aus dem Internet auch das verwendete Material zu beachten.
Fazit: Mit der Aufbissschiene ist es wie mit einer Brille – vertrauen Sie lieber einem Fachmann. Im schlimmsten Fall kann eine falsche Schiene nämlich mehr Schaden anrichten als Beschwerden beheben.
Adjustierte Aufbissschiene und nicht adjustierte Aufbissschiene
Des Weiteren kann eine nicht adjustierte oder eine adjustierte Aufbissschiene eingesetzt werden. Die nicht adjustierte Schiene, auch Miniplastschiene genannt, ist ein einfacher Kunststoffüberzug über den Zahnbogen, der die weitere Abnutzung der Zähne verhindert und im Regelfall nachts getragen wird. Sie stört sozusagen kurzzeitig die Kaumuskulatur beim Zähneknirschen und Pressen und führt eine Entspannung der Muskulatur herbei.
Eine adjustierte Aufbissschiene hingegen ist aufwendiger in Fertigung und Anpassung. Anhand zweier Kiefermodelle wird vom Zahntechniker die ideale Kieferstellung unter Berücksichtigung der Ruhelage der Kiefergelenke in die Schiene eingearbeitet. Sie weist dann kleine Einkerbungen, Reliefs oder Rillen auf. Adjustierte Aufbissschienen können auch die Bisslage ausgleichen und so eine zeitweise oder andauernde Reduzierung der Knirschaktivität herbeiführen.
Hinweise zur Pflege und Reinigung der Aufbissschiene
Da die Knirscherschiene ein ständiger Begleiter ist, ist die richtige Pflege besonders wichtig. Für einen hygienischen und korrekten Umgang ist zunächst das Reinigen der Aufbissschiene relevant. Im Sinne der Karies- und Parodontitis-Prophylaxe sollten Zähne und Zahnschiene unmittelbar nach dem Essen sorgfältig mit Zahncreme und Zahnbürste gereinigt werden.
Ein mögliche Alternative ist die Reinigung mit Gebissreiniger (z.B. Tabs). Die Knirscherschiene wird dabei in ein Glas mit Leitungswasser gelegt, eine Reinigungstablette hinzugefügt und ist nach kürzester Zeit gründlich gesäubert. Gerne kann man mit der Zahnbürste nochmals nachputzen.
Wird die Aufbissschiene nur nachts getragen, sollte sie tagsüber in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden. Dies kann zum Beispiel eine Zahnspangenbox sein. Sie eignet sich perfekt für die Aufbewahrung der Knirscherschiene. Da die Zahnspangen – genau wie die Knirscherschiene – dem Mundraum angepasst sind, haben sie eine vergleichbare Größe. Zahnspangenboxen sind nicht sehr teuer und sowohl im normalen Handel (z.B. Apotheke) als auch über das Internet problemlos zu beziehen. In manchen Zahnarztpraxen bekommen Sie solche Boxen auch kostenfrei.
Wird die Aufbissschiene auch tagsüber getragen und nur zeitweise herausgenommen, ist die Aufbewahrung in einem feuchten Milieu sinnvoll. Das kann zu Hause ein Glas kaltes Wasser oder unterwegs ein feuchtes Papiertuch sein. Wichtig ist, dass die Aufbissschiene niemals austrocknen darf, um ein Deformieren der Zahnschiene zu verhindern.
Weiter Arten der Aufbissschienen finden Sie hier:
Schnarcherschiene